Artikel mit ‘Demonstration’ getagged

„Wir haben es satt!“: Großdemo am Samstag, 18. Januar, 11 Uhr

Freitag, 17. Januar 2014

Wir haben es satt!Zum vierten Mal werden morgen tausende Menschen in Berlin für gutes Essen und gute Landwirtschaft für alle demonstrieren. Noch immer sind viele agrarpolitischen Konflikte ungelöst – und es kommen immer neue Probleme hinzu:
In Deutschland wird eine Stärkung der agrarindustriellen Massenproduktion deutlich: 40 Millionen neue Mastplätze für Hühner und 2,5 Millionen Mastplätze für Schweine sind geplant. Antibiotika-Resistenzen aus der Tiermast bedrohen immer mehr auch unsere Gesundheit. Weiter geht’s auf EU-Ebene: Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA könnte Gentechnik Tür und Tor öffnen. Auch weltweit sind die Probleme offensichtlich: Drei multinationale Unternehmen kontrollieren über 50% des Saatguthandels, mehr als 840 Millionen Menschen hungern weltweit.

Die Folgen der agrarindustriellen Massenproduktion für Bäuerinnen und Bauern, Verbraucherinnen und Verbraucher, Tiere und Umwelt sind dramatisch. Die neue Bundesregierung muss jetzt handeln und für eine gerechte und global verantwortliche Agrarpolitik sorgen. Schluss mit der Klientelpolitik für die Agrarindustrie!

Für uns von „Kohle nur noch zum Grillen“ kommen noch weitere Beweggründe hinzu: Der massive Fleischkonsum unserer Gesellschaft treibt uns immer weiter in die Klimakatastrophe – wir setzen uns für einen bewussteren Verzehr ein! Auch die Förderung von unkonventionellem Erdgas durch Fracking ist nicht nur eine Gefahr für das Grundwasser, ohne das viele landwirtschaftliche Betriebe ihre Arbeit nicht leisten können, sondern auch die Manifestation einer klimaschädlichen, weil fossilen Energieerzeugung. Die Energiewende muss ohne diese riskante und schädliche Technologie auskommen!

Es gibt viele gute Gründe, morgen dabei zu sein und mit uns zu demonstrieren. Kommt alle ab 11 Uhr zum Potsdamer Platz und lasst uns im Regierungsviertel für eine neue, gerechte und verantwortliche Agrarpolitik demonstrieren!

Weitere Informationen findet ihr hier.

Grillen für die Energiewende ! ! !

Donnerstag, 26. Dezember 2013

Natürlich waren wir auch auf der Energiewende-Demo am 30.11., und wir haben mal wieder gegrillt. Trotz des nicht so guten Wetters hatten wir wie immer viel Spaß dabei, und unsere Message haben wir auch unters Volk gebracht. Bleibt nur zu hoffen, dass unsere schlimmsten Befürchtungen – was die Energiepolitik der neuen Bundesregierung betrifft – nicht wahr werden. Leider sieht es nicht gut aus…

100_0294_s 100_0312_s 100E0344_s

Filmabend: „Energieland“ von Johanna Ickert

Sonntag, 10. März 2013
Blockwarte eines Kraftwerks

Blockwarte eines Kraftwerks

In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Wirtschaft? Wie funktionieren Entscheidungsprozesse, wenn es um Großprojekte geht? Das sind die zentralen Fragen, der die Regisseurin Johanna Ickert in ihrem Film „Energieland“ nachgeht.

Sie zeigt die Lausitz und Ostbrandenburg als zerrissene Region: Hier der Stromkonzern Vattenfall, der ein CO2-Endlager für seine Kohlekraftwerke errichten will – um auf gewinnträchtige Weise das Weltklima zu retten. Und dort die Gegner der CCS-Technologie, die nicht nur die Risiken der Verpressung fürchten, sondern auch die Zementierung des bestehende Energiesystems.

„Energieland“ ist ein Film über die demokratischen Herausforderungen der Energiewende.
Der Film entstand in einer Kooperation des Konzerns Vattenfall mit der Hochschule HFF „Konrad Wolf“. Die Regisseurin Johanna Ickert hat den Film unter der Maßgabe realisiert, dass das Unternehmen keinerlei Einfluss auf Dreharbeiten und Endprodukt nehmen darf.

Der Arbeitskreis Klima und Erneuerbare Energien des BUND Berlin lädt ein zum Filmabend mit anschließender Diskussion:

Energieland
Deutschland 2012, 86 min.
Regie: Johanna Ickert (HFF Konrad Wolf)

Mittwoch, 13. März 2013, 19.30 Uhr
Landesgeschäftsstelle des BUND Berlin, Crellestraße 35, 10827 Berlin-Schöneberg. Eintritt frei.

Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen!

Weitere Informationen zum Film: www.energieland-film.de

EEG-Kundgebung: Wir tragen die Energiewende!

Freitag, 12. Oktober 2012
Bild: Bundesverband Windenergie

Bild: Bundesverband Windenergie

Die EEG-Umlage steigt auf 5,3 Cent, doch verschleiert wird die Tatsache, dass ein großer Teil davon nicht für die Förderung Erneuerbarer Energien eingesetzt wird. Grund genug, mit einer Kundgebung auf diesen Missstand hinzuweisen! Der Bundesverband Windenergie lädt deshalb unter dem Motto „Wir tragen die Energiewende!“ morgen (Samstag, 13. Oktober) um 10 Uhr zu einer Demo am Kanzleramt ein. Die Forderungen sind klar:

  •  JA zur Energiewende
  • NEIN zur ungerechten Verteilung der Kosten und zu übermäßigen Ausnahmen!

Um für diese Forderungen einzutreten, findet ihr morgen auch unsere Truppe am Kanuleramt. Wir sind mit einem Lenkdrachen, einem Banner und vielen Positionen für EEG und Energiewende auf unseren Aktionsschildern dabei – unterstützt auch ihr diesen Aufruf und seid dabei!

Weitere Informationen:

  • http://www.eeg-aktuell.de/
  • http://www.wind-energie.de/

Update: Wer nicht auf der Kundgebung war, kann sich jetzt an einer E-Mail-Aktion beteiligen. Zur Aktion der Initiative „energie neu denken“ geht es hier entlang.

Silent Climate Parade 2012: Tanzender Protest in Berlins Mitte

Sonntag, 23. September 2012

Hunderte Menschen tanzten lautlos durch Berlins Mitte – was war los? Auch in diesem Jahr zog die „Silent Climate Parade“ durch die Straßen, um auf die nicht ausreichenden Antworten zum Klimawandel hinzuweisen. Wir von „Kohle nur noch zum Grillen“ waren natürlich dabei. Statt Tofuwürstchen zu grillen, mussten wir allerdings spontan auf Käsebrötchen und Bananen umsteigen – doch auch diese Häppchen haben grinsende Münder und hungrige Mägen versorgt.

Das offizielle Video aus diesem Jahr ist bereits fertig (auch wenn wir leider nicht zu sehen sind…); unsere eigenen Fotos werden in den nächsten Tagen hier hochgeladen – bleibt dran! Und wer sich für unsere Arbeit interessiert, bekommt hier nochmal unsere Kontaktadresse: akklee@bund-berlin.de – meldet euch und werdet aktiv, damit die „Silent Climate Parade“ nicht nur Schall und Rauch bleibt! Packt mit uns an!

„Wir sind Energiewende!“

Donnerstag, 13. September 2012

Unter diesem Motto findet am 22. September der bundesweite Klima-Aktionstag statt – seid dabei!
An diesem Tag führen Gruppen und BürgerInnen in ganz Deutschland vielfältige, bunte und informative Aktionen vor Ort durch, um gemeinsam für stärkeren Klimaschutz einzutreten.

Wir, der AK KLEE, grillen bei der Silent Climate Parade. Wie immer gibt es leckere Tofuwürstchen und Schokobananen. Und Aktions-Shirts. Natürlich alles bio, fair und vegan…

 

Nähere Infos unter www.klima-bewegen.de

Lautlos – und doch voller Rumms!

Mittwoch, 12. September 2012
Silent Climate Parade 2011

Silent Climate Parade 2011. Bild von 350.org auf flickr.com unter cc-by-nc-sa.

Lautlos, bunt, fröhlich: So soll sie werden, die Silent Climate Parade, die auch dieses Jahr wieder im Rahmen des deutschlandweiten Klima-Aktionstages quer durch Berlin zieht. Die Teilnehmer tragen Kopfhörer und tanzen bei guter Musik durch die Straßen – während die Zuschauer keinen Mucks hören. Ein gutes Symbol für all die Klimaprobleme, die in weiten Teilen der Bevölkerung keine Aufmerksamkeit erhalten. Klimapolitik muss wieder in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Debatte treten – darauf macht die Demo aufmerksam. Sei dabei!

Los geht’s am 22. September um 12 Uhr am Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus. Gegen Pfand erhältst du dort einen Kopfhörer. Um 14 Uhr zieht die Demo dann durch die Stadt und endet mit einer Abschlusskundgebung erneut am Neptunbrunnen, wo auch die Kopfhörer zurückgebracht werden können.

Mit dabei: Die Truppe von „Kohle nur noch zum Grillen“, natürlich mit fahrbarem Aktionsgrill! Wir verpflegen die Tänzer gegen ein umweltpolitisches Statement mit leckeren Tofu-Würstchen und Schoko-Bananen. Außerdem gibt es Aktions-Shirts aus fair gehandelter, biologisch hergestellter Baumwolle.

Hier ein schöner Eindruck vom letzten Jahr:

Zukunft statt Autowahn

Sonntag, 26. August 2012

Zukunft statt AutobahnDer Weiterbau der A 100 ist Wowereits Traum von weiteren 3km Autobahn quer durch Berlin. „Vernunft statt Beton!“ forderten daher heute erfreulich viele, die sich trotz mehreren Schauern an der Rad- und Skaterdemo gegen die A 100 beteiligten. Gründe dafür gibt es eine ganze Menge: Drohender Lärm, Dreck und Gestank, vertriebene Mieter- und KleingärtnerInnen. Berlin, ohnehin schon pleite, fehlt das Geld dringend an anderen Stellen. Das die Kosten von inzwischen geschätzten 500 Millionen noch weiter ansteigen, ist mit Blick auf andere Großprojekte so gut wie sicher. Und auch der Klimaschutz bleibt auf der Strecke, denn neue Straßen bedeuten mehr Autoverkehr und der wird weder durch „E10“ noch durch Elektroautos klimakompatibel.

Kluge Mobilität für Berlin sieht anders aus! Bei S-Bahn, Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit muss Berlin noch einiges nachholen.

Mehr Hintergründe gibt’s beim AK Verkehr des BUND Berlin oder beim Aktionsbündnis A100 stoppen. Hier noch ein paar Fotos: (mehr …)

Der AK hat es satt!

Samstag, 22. Januar 2011

Lebensmittelpolitik ist auch Klimapolitik, denn 18% der weltweiten Treibhausgasemissionen werden von der globalen Fleischproduktion verursacht. Unter dem Motto „Dein Fleisch macht mein Klima kaputt!“ beteiligte sich deshalb auch unser Arbeitskreis an der Demo „Wir haben es satt“, die heute circa 22.000 Menschen an den Berliner Hauptbahnhof und zur Schlusskundgebung am Brandenburger Tor lockte.

Mit Bannern und Flyern bestückt haben wir auf diesen entscheidenden Faktor des Klimawandels hingewiesen – und eine Alternative vorgeschlagen: Bei vegetarischem Essen ist der Klimaeffekt nur etwa halb so hoch; mit veganen und ökologischen Nahrungsmitteln lässt sich der Ausstoß weiter reduzieren.

Von Baklava, Grillhähnchen und Klimawandel

Donnerstag, 20. Januar 2011

Da es bei unseren Aktion ja öfter auch um’s Essen geht, sind wir auch auf der Demo  „Wir haben es satt“ am Samstag dabei. Bei den Vorbereitungen zu sind wir auf einige spannende Dinge gestoßen, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Zunächst ist da das erste interkulturelle Klimakochbuch, kostenlos zum Download im Netz, von dem wir sehr begeistert sind. Es klärt nicht nur die Frage, wie mensch möglichst klimafreundlich kocht, sondern auch: Wie mache ich Köstlichkeiten wie Baklava, veganen Palatschinken oder „Gefüllte Paprikaschoten mit Reis, Pinienkernen und Korinthen“ eigentlich selbst? Danke an das Türkisch-Deutsche Umweltzentrum!
Dann ist da ein netter Clip über Kleingärten, Grillhähnchen und Klimawandel. Und schließlich noch folgende Seite, auf denen interessante Fakten rund um Klima und Ernährung zusammengetragen sind. Na, sehen wir uns am Samstag auf der Demo gegen Gentechnik, Tierfabriken und Dumpingexporte?