Artikel mit ‘Diskussion’ getagged

„COP 21 – Was hat’s gebracht?“ — Rückblick auf unsere Klima-Diskussion im „Laika“

Sonntag, 24. Januar 2016

Der Berliner BUND Arbeitskreis Klima und Erneuerbare Energien und die BUNDjugend veranstalteten am vergangenen Dienstag den Diskussionsabend „COP 21 – Was hat’s gebracht“ in Neukölln. Die eingeladenen Experten und das Publikum diskutierten lebhaft über die Bedeutung des neuen internationalen Klimaabkommens, welches am 12.12.2015 von 195 Staaten in Paris beschlossen wurde. Das zentrale Ergebnis des Paris Abkommens ist die Begrenzung der Klimaerwärmung auf 1,5° Celsius.

COP21 (2)Nach den historischen Verhandlungen auf der UN-Klimakonferenz in Paris, stellt sich nun bei vielen die Frage, was folgt auf das neue Abkommen wirklich: Die Zeit der erneuerbaren Energien oder doch die Klimakatastrophe? Um die Bedeutung des Pariser Abkommens und dessen Wirkung für die globale Zukunft zu diskutieren, waren die Experten MdB Annalena Baerbock (Klimapolitische Sprecherin, Bündnis 90/Die Grünen), Tadzio Müller (Referent Klimagerechtigkeit und Energiedemokratie, Rosa Luxemburg Stiftung) und Ann-Kathrin Schneider (Leiterin Internationale Klimapolitik, BUND Deutschland) dazu angehalten, ihre Einschätzungen darzulegen. (mehr …)

Drei Jahre nach Fukushima: Eine Katastrophe ohne Lehren? Vortrag und Diskussion

Montag, 17. Februar 2014

Drei Jahre nach der Nuklearkatastrophe in Fukushima sind ihre Folgen höchst widersprüchlich: Noch immer werden neue Lecks, hohe Strahlungspegel und erschreckende Mängel in der Atomruine bekannt. Doch Politik und Atomindustrie haben den GAU wohl vergessen – gleich drei vor dem Unglück geplante Reaktoren sollen nun fertig gebaut werden. Japans Politik drängt offenbar zurück in die Kernkraft, obwohl sich die Forderungen nach dem Ausbau Erneuerbarer Energien mehren.

daiichiWir haben den japanischen Journalisten Masao Fukumoto zu Gast, der seit vielen Jahren zu Atompolitik und Erneuerbaren Energien arbeitet. Nach der Katastrophe in Fukushima hat er engen Kontakt zu den Bürger-Messstellen in Japan aufgebaut und zu den Auswirkungen des Unglücks publiziert. Herr Fukumoto wird uns die ökologischen, gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen drei Jahre nach der Katastrophe darstellen, die aktuelle Debatte in Japan nachzeichnen und Perspektiven für die energiepolitische Zukunft des Landes aufzeigen.

Der Arbeitskreis „Klima und Erneuerbare Energien“ des BUND Berlin lädt ein zum Vortrags- und Diskussionsabend (in deutscher Sprache):

Montag, 10. März 2014, 20.00 Uhr, BUND Berlin
(Crellestr. 35, 10827 Berlin-Schöneberg). Eintritt frei.

Wir freuen uns auf Euren/Ihren Besuch!

Hier geht’s zur Facebook-Veranstaltungsseite…

Atomkraft in der Türkei?

Freitag, 26. Februar 2010

Podiumsdiskussion: Atomkraft in der TürkeiIn Deutschland gibt es noch 17 Atomkraftwerke, die weniger als ein Viertel des Strombedarfs liefern. Wie lange diese AKW noch laufen sollen, darüber wird heftig gestritten. Dabei ist Deutschland eine Ausnahme, denn nur 30 von fast 200 Staaten weltweit nutzen Atomenergie. Aber in vielen Ländern wird über einen Einstieg in die Atomindustrie diskutiert, so auch in der Türkei. (mehr …)