Artikel mit ‘Erneuerbare Energien’ getagged

Riesenerfolg: 265.000 Unterschriften für eine ökologische, demokratische und soziale Energieversorgung in Berlin!

Dienstag, 11. Juni 2013

Die Berlinerinnen und Berliner werden dieses Jahr wohl für zwei Entscheidungen an die Wahlurnen gerufen: Gestern endete die zweite Stufe des Berliner Energietischs, in der mindestens 200.000 Unterschriften für eine ökologische, demokratische und soziale Energieversorgung in Berlin gesammelt werden sollten. Heute Mittag dann der große Jubel, denn diese Zahl wurde bei weitem überschritten: Mehr als 265.000 Menschen haben zwischen Februar und Juni ihre Stimme abgegeben – das Quorum von 172.000 gültigen Stimmen ist damit wohl auf alle Fälle überschritten. (mehr …)

EEG-Kundgebung: Wir tragen die Energiewende!

Freitag, 12. Oktober 2012
Bild: Bundesverband Windenergie

Bild: Bundesverband Windenergie

Die EEG-Umlage steigt auf 5,3 Cent, doch verschleiert wird die Tatsache, dass ein großer Teil davon nicht für die Förderung Erneuerbarer Energien eingesetzt wird. Grund genug, mit einer Kundgebung auf diesen Missstand hinzuweisen! Der Bundesverband Windenergie lädt deshalb unter dem Motto „Wir tragen die Energiewende!“ morgen (Samstag, 13. Oktober) um 10 Uhr zu einer Demo am Kanzleramt ein. Die Forderungen sind klar:

  •  JA zur Energiewende
  • NEIN zur ungerechten Verteilung der Kosten und zu übermäßigen Ausnahmen!

Um für diese Forderungen einzutreten, findet ihr morgen auch unsere Truppe am Kanuleramt. Wir sind mit einem Lenkdrachen, einem Banner und vielen Positionen für EEG und Energiewende auf unseren Aktionsschildern dabei – unterstützt auch ihr diesen Aufruf und seid dabei!

Weitere Informationen:

  • http://www.eeg-aktuell.de/
  • http://www.wind-energie.de/

Update: Wer nicht auf der Kundgebung war, kann sich jetzt an einer E-Mail-Aktion beteiligen. Zur Aktion der Initiative „energie neu denken“ geht es hier entlang.

EEG-Umlage: Die magische Zahl einmal aufgeschlüsselt

Donnerstag, 11. Oktober 2012

Auf 5,3 Cent soll die EEG-Umlage im kommenden Jahr steigen und erhöht sich damit nahezu um 50 Prozent. Einerseits sollte jedem klar sein: So viel muss uns die Energiewende schon wert sein. Fossile Rohstoffe und vor allem deren Folgen werden uns noch viel mehr kosten. Andererseits bleibt da dieser bittere Nachgeschmack, wenn man diese Zahl einmal aufschlüsselt. Der Klimaretter hat das hervorragend dargestellt: Die vielen Ausnahmen für die Industrie bezahlt der Verbraucher alleine mit 1,5 Cent pro Kilowattstunde. Nur 2,3 Cent der Umlage steuert die Umlage letztlich zum Ausbau erneuerbarer Energien bei – das sind nur 0,2 Cent mehr als im letzten Jahr. Der Rest verteilt sich auf andere Bestandteile, die sich ebenfalls beim Klimaretter nachlesen lassen.

Foto: Peter Heilmann auf flickr.com unter cc-by-2.0

Foto: Peter Heilmann auf flickr.com unter cc-by-2.0

Dass nun verschiedene Seiten fordern, den Ausbau Erneuerbarer Energien zu begrenzen, ist deshalb politisch durchschaubar und zudem absurd, wenn man sich die Zahlen ansieht. Darüber hinaus ist auch klar: Langfristig betrachtet senken Erneuerbare Energien den Strompreis! Viel wichtiger ist es also, die Ausnahmen für die Industrie wieder in ein vernünftiges Verhältnis zu bringen. Fast 2000 Unternehmen haben eine Ausnahme für das Jahr 2013 beantragt – das ist zu viel!

Also: Wer die Schuldigen für die hohe EEG-Umlage beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sucht, liegt falsch! Vielmehr müssen die Ausnahmen für die Industrie gedrosselt werden, denn auch diese werden langfristig von der Energiewende profitieren!

Erneuerbare Energien in Berlin-Brandenburg

Dienstag, 18. Mai 2010

Screenshot EnergyMap.info BrandenburgBrandenburg produziert bereits 39 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren Energien. Nur Sachsen-Anhalt hat mit 44 Prozent einen noch größeren Anteil. Dagegen steht Berlin mit einem Anteil von 1 Prozent abgeschlagen auf dem letzten Platz der 16 Bundesländer. Die Daten stammen von EnergyMap.info, einem neuen Angebot der Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. Der Anteil der Ökostrom-Produktion ist dort für alle Gemeinden aufgeschlüsselt. In Brandenburg liegen die Prignitz im Nordwesten und die Uckermark im Nordosten ganz vorn. Dort wird schon heute mehr Ökostrom produziert, als gesamter Strom verbraucht wird. Ökostrom wird zum Exportgut, von dem diese Regionen profitieren.

(mehr …)