Artikel mit ‘Klimaschutz’ getagged

„COP 21 – Was hat’s gebracht?“ — Rückblick auf unsere Klima-Diskussion im „Laika“

Sonntag, 24. Januar 2016

Der Berliner BUND Arbeitskreis Klima und Erneuerbare Energien und die BUNDjugend veranstalteten am vergangenen Dienstag den Diskussionsabend „COP 21 – Was hat’s gebracht“ in Neukölln. Die eingeladenen Experten und das Publikum diskutierten lebhaft über die Bedeutung des neuen internationalen Klimaabkommens, welches am 12.12.2015 von 195 Staaten in Paris beschlossen wurde. Das zentrale Ergebnis des Paris Abkommens ist die Begrenzung der Klimaerwärmung auf 1,5° Celsius.

COP21 (2)Nach den historischen Verhandlungen auf der UN-Klimakonferenz in Paris, stellt sich nun bei vielen die Frage, was folgt auf das neue Abkommen wirklich: Die Zeit der erneuerbaren Energien oder doch die Klimakatastrophe? Um die Bedeutung des Pariser Abkommens und dessen Wirkung für die globale Zukunft zu diskutieren, waren die Experten MdB Annalena Baerbock (Klimapolitische Sprecherin, Bündnis 90/Die Grünen), Tadzio Müller (Referent Klimagerechtigkeit und Energiedemokratie, Rosa Luxemburg Stiftung) und Ann-Kathrin Schneider (Leiterin Internationale Klimapolitik, BUND Deutschland) dazu angehalten, ihre Einschätzungen darzulegen. (mehr …)

Erster Berliner Klimatag – Webseite ist online

Sonntag, 07. Dezember 2014

BannerKlimatagGemeinsam mit anderen klimapolitisch aktiven Umweltorganisationen planen wir gerade für das nächste Jahr den ersten Berliner Klimatag. Im Frühjahr 2015 wird er in der Markthalle Neun in Berlin-Kreuzberg, Eisenbahnstraße 42, stattfinden. Unsere Webseite ist aber schon heute online!

Zwei zentrale Fragen stehen an diesem besonderen Aktionstag im Vordergrund: Wie kann aktiver Klimaschutz in der Gesellschaft zu einem Erlebnis werden und dauerhaft in ihr verankert werden?

Ziel des Berliner Klimatages ist es daher, das gesellschaftliche Interesse und Bewusstsein der Berliner*innen und Brandenburger*innen für den Klimawandel zu wecken. Wir wollen den Besucher*innen das Thema Klimawandel näher bringen, die Auswirkungen unseres Handelns auf das Klima aufzeigen und vielfältige mögliche klimaschützende Handlungsoptionen vorstellen. Am Ende des Tages sollen die Berliner*innen und Brandenburger*innen für klimafreundlichere Verhaltensweisen motiviert sein.

Neben dem globalen Bezug (mehr …)

Warum Energiewende? Vortrag und Diskussion am 11. Juni 2014

Montag, 26. Mai 2014

Wieso machen wir eigentlich die Energiewende? Für den Klimaschutz? Wegen sauberer Luft? Um nicht von Putin und Konsorten abhängig zu sein? Um endlich den großen Stromkonzernen das Wasser abzugraben? Oder aus allen diesen Gründen zusammen?

Foto: Vero Villa (verino77) auf flickr.com unter cc-by-sa-2.0

Foto: Vero Villa (verino77) auf flickr.com unter cc-by-sa-2.0

50 Akteuren der Energiewende wurden diese Fragen gestellt, alle kommen aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Verbände und Unternehmen, Wissenschaft und Medien. Während die Zustimmung zur weiteren Umsetzung der Energiewende sehr hoch ist, zeigt sich, dass ganz unterschiedliche Ziele mit der Energiewende verbunden werden, die sich teilweise widersprechen. Das Ergebnis überrascht, weil es den Aussagen der meisten Ökonomen, die die Umsetzung der Energiewende kritisieren, widerspricht.

Fabian Joas vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und dem Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change stellt uns die Ergebnisse seiner Studie vor und zeigt, wie die kontroverse Debatte um die politischen Instrumente (EEG, Quote, Emissionshandel) deutlich eleganter und fundierter geführt werden kann. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen und Diskussion.

Der Arbeitskreis „Klima und Erneuerbare Energien“ des BUND Berlin lädt ein zum Vortrags- und Diskussionsabend:

Mittwoch, 11. Juni 2014, 19.00 Uhr in der Omegabar (Wipperstraße 18, 12055 Berlin-Neukölln). Eintritt frei.

Wir freuen uns auf Euren/Ihren Besuch!

Vortrag und Diskussion: Wie große Energiekonzerne die Politik beeinflussen

Mittwoch, 02. Oktober 2013

Wenn Wirtschaftslobbyisten zu ihrer Tätigkeit gefragt werden, heißt es oft: „Wir informieren doch nur“ – der politische Prozess sei angeblich transparent. Die Auswertung interner Unterlagen aus Ministerien macht jedoch meist deutlich, was oftmals geahnt, aber leider selten belegt werden kann: beste Kontakte von Lobbyisten zur Ministerialbürokratie und in den Bundestag, massive Druckausübung hinter den Kulissen, interessengesteuerte Gutachten sowie die faktische Ausschaltung der eigentlich zuständigen parlamentarischen Gremien.

Wir haben Matthias Corbach zu Gast. Er wird am Beispiel der Einführung des Emissionshandels in Deutschland die Funktionsweise von energiepolitischem Lobbyismus erläutern. Er hat vor allem interne Protokolle der Bundesregierung ausgewertet und den Zeitraum zwischen dem Beginn der Debatte über die entsprechende EU-Richtlinie im Jahr 2000 und dem Ende der Verhandlungen über den sogenannten „Nationalen Allokationsplan I“ im Jahr 2004 analysiert. Sein Vortrag steht unter der Leitfrage: Wie konnten energiepolitische Akteure ihre Interessen in diesen politischen Prozess einspeisen?

Der Arbeitskreis „Klima und Erneuerbare Energien“ des BUND Berlin lädt ein zum Vortrags- und Diskussionsabend:

Montag, 21. Oktober 2013, um 19.30 Uhr im „Laika“, Emser Straße 131, 12051 Berlin-Neukölln. Eintritt frei.

Wir freuen uns auf Euren/Ihren Besuch!

Renate Künast unterstützt die Energiewende in Bürgerhand

Samstag, 07. September 2013

100% Erneuerbare Energien sicher und schnellstmöglich erreichen, Vorfahrt für dezentrale Energieversorgung in Bürgerhand, Gewinne und Kosten gerecht verteilen. Das sind die drei zentralen Forderungen der Energiewende-Charta der Kampagne „Die Wende – Energie in Bürgerhand“.

Auch Renate Künast, Berliner Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen, hat sich zu diesen Zielen bekannt: Am vergangenen Sonntag, 1. September, hat sie bei uns die Charta unterzeichnet. Wir von „Kohle nur noch zum Grillen“ hatten sie zum gemeinsamen Grillen auf das Tempelhofer Feld in Berlin eingeladen. Hier eine kleine Fotogalerie von einem schönen und erfolgreichen Nachmittag:

Neue Tagebaue in der Lausitz? Welzow Süd II – und wie dieser verhindert wird!

Freitag, 06. September 2013

Trotz Energiewende will der Konzern Vattenfall die besonders klimaschädliche Stromerzeugung aus Braunkohle in großem Maßstab fortsetzen. Für fünf neue Kohlengruben in der Region Lausitz sollen mehr als 3.000 Menschen ihre Heimat verlieren. Ganze Dörfer, Landwirtschafts-, Wald- und Naturschutzgebiete würden zerstört und der Klimawandel weiter angeheizt.

Das Planverfahren für den neuen Tagebau Welzow-Süd Teilfeld II ist besonders aktuell, denn der Plan liegt gerade öffentlich aus. Klar wird: Der Tagebau droht weitere 1.900 Hektar südlich von Cottbus den Braunkohlebaggern zu opfern – 800 Menschen müssen umgesiedelt werden.

Wir haben Falk Hermenau aus Cottbus zu Gast, der für die Kampagne „Kein weiteres Dorf!“ aktiv ist. Er wird uns die Lage vor Ort erläutern und die dahinter liegenden Konzernstrategien Vattenfalls erklären. Nicht zuletzt verrät er uns, wie wir Vattenfall den Stecker ziehen können und uns ganz konkret beim Planverfahren einmischen können, denn: Bis zum 17. September 2013 können alle Bürgerinnen und Bürger gegen diesen Tagebau einen Einspruch erheben.

Wir von „Kohle nur noch zum Grillen“ laden ein zum Vortrags- und Diskussionsabend:

Dienstag, 10. September 2013, um 19.30 Uhr im „Laika“,
Emser Straße 131, 12051 Berlin-Neukölln. Eintritt frei.

Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen!

 

Infos zur Kampagne:

Silent Climate Parade 2013

Dienstag, 06. August 2013

Am 24. August ist es wieder soweit: Die Silent Climate Parade tanzt durch Berlin, und wir tanzen mit!

Treffpunkt/Kopfhörerausgabe ist um 12:00 Uhr auf dem Wittenbergplatz, los gehts um 14:00 Uhr.

Nähere Infos hier: https://www.facebook.com/events/160043484169088/

http://climateparade.de/

Denn der Klimawandel ist das drängendste Problem unserer Zeit ! ! !

 

Ergebnisse der Klima-Frühjahrskonferenz in Bonn: Vortrag und Diskussion

Montag, 08. Juli 2013

Mitte November kommen VertreterInnen aller Staaten in Warschau zusammen, um weiter über ein globales Klima-Abkommen zu verhandeln. Wichtige Arbeit ist dann allerdings schon unter Dach und Fach: Etwas abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit haben die UnterhändlerInnen der teilnehmenden Staaten bereits im Juni in Bonn getagt.

Für das Internetportal klimaretter.info hat die Redakteurin Susanne Ehlerding die Konferenz begleitet. Für uns wird sie vom Verhandlungsprozess und seinen Ergebnissen berichten sowie einen Ausblick auf Warschau geben: Was wurde in Bonn beschlossen? Was können wir von der Klimakonferenz in Polen erwarten? Und wie positioniert sich die EU nach außen, während sie schon nach innen klimapolitisch zerstritten ist?

Der Arbeitskreis „Klima und Erneuerbare Energien“ des BUND Berlin lädt ein zum Vortrags- und Diskussionsabend:

Mittwoch, 17. Juli 2013, 19.30 Uhr, Landesgeschäftsstelle des
BUND Berlin, Crellestraße 35, 10827 Berlin-Schöneberg. Eintritt frei.

Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen!

COP 18: Klimakonferenz in Doha

Donnerstag, 29. November 2012

Am Montag, den 26.11.2012, wurde die 18. Weltklimakonferenz eröffnet. In Doha geht es um wichtige Entscheidungen: Die internationale Staatengemeinschaft muss die Aufheizung der Erdatmosphäre um zwei Grad oder mehr verhindern! Gelingt das nicht, werden sich extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen und Dürren häufen – mit fatalen Folgen für viele Millionen Menschen. Europa und die anderen Industriestaaten müssen in Doha mit ehrgeizigen CO2-Minderungszielen vorangehen. Das ist die zentrale Voraussetzung für ein neues internationales Klimaabkommen. Bisher weigern sich die EU und andere Industriestaaten aber, diese Vorreiterrolle einzunehmen. Es besteht die Gefahr, dass es auf der Klimakonferenz zugehen wird wie im inoffiziellen Doha-Trailer des BUND-Bundesverbandes. Schaut selbst:

 

aaaaaaaaaaaaaaaaaawww.bund.net/doha

Messages zum Klima-Aktionstag

Donnerstag, 04. Oktober 2012

 

Auch „Kohle nur noch zum Grillen“ war bei der Silent Climate Parade mit dabei, diesmal mit einem fahrenden Grill und wie immer mit Tofu-Würstchen und Schokobananen und natürlich unseren Aktions-T-Shirts, die wir selbst bedruckt haben.  Als Gegenleistung für Grillgut wollten wir von den Teilnehmern der Parade klimapolitische Statements auf Schildern o.ä., um sie hier auf dem Blog zu veröffentlichen.

Doch leider leider haben uns unsere Freunde und Helfer einen Strich durch die Rechnung gemacht: Heiße Kohle auf einem fahrenden Grill ist zu gefährlich!!! Daher mussten wir kurzfristig umdisponieren. Wir haben für Ersatz gesorgt, und statt heißen Würstchen gab es kalte Käsebrötchen… (mehr …)